Café Couture: Warum Luxusmarken wie Prada den Weg in die Gastronomie suchen
Luxusmarken verkaufen längst mehr als nur Produkte – sie verkaufen Emotionen, Erlebnisse und Lebenswelten. Das neue Prada Café in Shanghai ist ein Paradebeispiel dafür, wie Modehäuser ihr Markenerlebnis auf neue Ebenen heben. In Zusammenarbeit mit Regie-Ikone Wong Kar-Wai verschmilzt dort cineastische Ästhetik mit italienischem Stil und kulinarischem Genuss. Was früher reiner Retail war, wird heute zur Bühne für Markenkultur.
Gastronomie als Markenkatalysator
Im Kontext zunehmender Markeninflation und veränderter Konsumgewohnheiten braucht es neue, emotionale Touchpoints. Gastronomie bietet genau das: ein multisensorisches Erlebnis, das über Geschmack, Design und Atmosphäre funktioniert – und damit tief ins Gedächtnis wirkt. Für Luxusmarken wird der Schritt ins Hospitality-Umfeld zu einem strategischen Tool, um Relevanz zu sichern, neue Zielgruppen zu erreichen und Kundenbindung zu stärken.
Im Zuge veränderter Konsumgewohnheiten und einer zunehmend gesättigten Markenlandschaft suchen Premiumbrands nach neuen Wegen, um ihre Relevanz zu wahren. Gastronomie bietet einen einzigartigen Raum, um Markenidentität emotional erlebbar zu machen und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erreichen. Die Erweiterung über den klassischen Produktverkauf hinaus wird so zu einem strategischen Schritt, der sowohl die Markenbindung stärkt als auch neue Umsatzpotenziale erschließt. Wir haben 5 Gründe analysiert, warum Premiumbrands ihr Kerngeschäft erweitern:
1. Immersive Markenwelten schaffen
Gastronomische Erlebnisse erlauben es Marken, ihre Ästhetik und Werte räumlich erlebbar zu machen. Im Prada Café verschmelzen Mode, Design und Filmkunst zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das Besucher tiefer in die Welt der Marke eintauchen lässt.
2. Neue Zielgruppen erreichen und binden
Restaurants und Cafés sind niedrigschwellige Kontaktpunkte, über die auch jüngere oder weniger kaufkräftige Zielgruppen mit der Marke in Berührung kommen. Der Zugang zur Welt von Prada erfolgt hier über einen Cappuccino statt über eine Handtasche – emotional, nahbar und dennoch exklusiv.
3. Lifestyle statt Produkt verkaufen
Luxusmarken inszenieren längst nicht mehr nur Produkte, sondern ganze Lebensgefühle. Mit Gastronomiekonzepten wie dem Prada Café wird deutlich, dass Marken-Identität heute ganzheitlich gedacht und gelebt wird – vom Espresso bis zur Innenarchitektur.
4. Markenloyalität durch Erlebnisse stärken
Unvergessliche Aufenthalte in kuratierten Markenumgebungen hinterlassen stärkere Eindrücke als klassische Werbung. Wer einen besonderen Moment im Prada Café erlebt, verknüpft die Marke emotional positiv – und bleibt ihr länger treu.
5. Zusätzliche Umsatzkanäle erschließen
Neben Imageaufbau können Cafés und Restaurants auch wirtschaftlich erfolgreich sein und die Marke diversifizieren. Gerade in Metropolen wie Shanghai entstehen so neue Touchpoints mit zahlungskräftigen Konsument:innen und ein weiterer Anker im globalen Luxus-Ökosystem.
Zwischen Espresso und Identität
Ob im Armani Caffè in München, den stilvollen Café Kitsuné-Adressen in Paris oder dem charmant-amerikanischen Ralph’s Coffee von Ralph Lauren – überall zeigt sich: Marken nutzen Gastronomie als Bühne ihrer Markenidentität. Statt klassischem Retail entstehen atmosphärische Orte, an denen Design, Duft, Sound und Geschmack perfekt orchestriert sind. Jacquemus serviert seinen Style im eigenen Café im Pariser Galeries Lafayette – verspielt, fotogen und ganz im Markencode. Es geht nie nur um Kaffee – sondern um Kultur, Community und Charakter. Diese Entwicklung zeigt: Gastronomie wird zum neuen Must-Have im Lifestyle-Marketing.
Unser Fazit
Luxusmarken bewegen sich immer stärker in Erlebnisräume hinein – Gastronomie wird zur strategischen Bühne für Identität, Ästhetik und Nähe. Wer heute Brand Building denkt, muss multisensorisch, überraschend und relevant agieren. Hospitality-Formate schaffen echte Begegnungen, stärken langfristige Markenbindung und bieten zugleich neue, skalierbare Erlösmodelle. Für Marken bedeutet das: Nicht nur sichtbar sein, sondern spürbar.
Wir glauben: Die aktuelle Bewegung in die Gastronomie ist nur der Anfang. Immer mehr Lifestyle-Marken aus den Bereichen Mode, Medien oder Interior werden auch den Hotelmarkt für sich entdecken – als perfekte Bühne, um ihre Welt rund um die Uhr inszenieren zu können. Hotels sind die nächste logische Erweiterung für Marken, die nicht nur Produkte, sondern ganze Lebensstile anbieten. In diesem Umfeld gewinnen auch hochwertige Merchandise-Produkte an Bedeutung: als Teil der Markeninszenierung, als begehrtes Andenken und als stilvolles Statement im Alltag der Gäste.
Für uns bei Brandcraft ist klar: Wer Räume schafft, in denen Marken zum Erlebnis werden, sollte auch darüber nachdenken, wie diese Erlebnisse über physische Produkte verlängert werden können. Premium-Merchandise in Gastronomie und Hotellerie ist kein Gimmick – sondern ein starkes Instrument zur Identifikation, Differenzierung und Wertschöpfung.